Aktuelles

Finning, 13. März 2018

Wir suchen wir für den hochmodernen Deutschland-Standort im Westen von München (Ammersee) einen qualifizierten und pragmatischen

Maschinenbauingenieur /-techniker(m/w)
Schwerpunkt: Arbeitsvorbereitung / Konstruktion

Ihre Aufgaben

  • Erstellen von Fertigungsunterlagen und Prüfprotokollen
  • Unterstützen bei technischen Fragen im Rahmen der internen und externen Projektabwicklung
  • Konstruieren im Detail von Bauteilen sowie Baugruppen mit Zeichnungs- und Stücklistenerstellung
  • CNC-Programmieren (Siemens NX CAM-System; Dreh- und Fräsbearbeitung).

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium zum Maschinenbauingenieur (m/w) oder eine abgeschlossene Technikerausbildung mit der Fachrichtung Maschinenbau
  • Mehrjährige Praxiserfahrung in einem metallverarbeitenden Unternehmen im Bereich Maschinenbau und Konstruktion
  • Gute Kenntnisse in 3D CAD (vorzugsweise SolidWorks)
  • Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office Anwendungen
  • Gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • Organisierte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Kommunikationsstärke, Zuverlässigkeit, Teamorientierung, Belastbarkeit sowie Flexibilität.

Ihre Chance

  • Eine anspruchsvolle und langfristige Aufgabe mit hoher Selbstständigkeit in einem mittelständischen und zugleich international geprägten Unternehmen
  • Interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Ein positives und kollegiales Umfeld

Sie lieben die Herausforderung und schätzen eine offene, unterstützende und teamorientierte Unternehmenskultur? Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen und aussagefähigen Unterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres möglichen Eintrittstermins, vorzugsweise per E-Mail.

LEBUS International Engineers GmbH
Lerchenberg 10
D-86923 Finning

Tel.: 08806 / 95895-0
E-Mail: info@lebus-germany.com

Finning, September 15, 2017

LEBUS to exhibit at Marintec China and Excon India

LEBUS International Engineers GmbH is heading out to Asia in December 2017 for two major trade fairs.

LEBUS will be at Marintec 2017 China, an important maritime conference and exhibition that takes place in Shanghai from 5th to 8th December.

From there, the LEBUS team will be travelling on to India for the Excon 2017 construction machinery exhibition in Bangalore, 12th to 16th December.

These events demonstrate the breadth of applications for LEBUS® rope spooling technology. For the maritime sector, the LEBUS® system is integral to cable winching applications, while in the construction industry it extends the life of crane ropes and keeps them running smoothly.

Marintec China represents the largest maritime even in Asia Pacific. Last time it was held, in 2015, there were 62,000 visitors and more than 2,000 exhibiting companies from 17 nations. LEBUS is exhibiting within the German pavilion at Booth N2F11-03 and will be represented by the engineers Cris Seidenather and Christoph Thalmayer.

India’s Excon is the largest construction equipment exhibition in South Asia, with more than 1,000 exhibitors expected, and 40,000 visitors.

At Excon, LEBUS will be exhibiting with Silwin, an Indian producer of hydraulic, electric and mechanical winches. From its new factory under construction at Tumkur, near Bangalore , Silwin is moving into special applications winches including offshore and dockside applications with LEBUS® grooving on the winch drum.

If you plan to be at either Marintec China or Excon – or even both – please come visit the LEBUS booth to discuss how smooth spooling technology can benefit your business.

For further information about these events, please see:

www.marintecchina.com
www.excon.in

Finning, 1. März 2017

Generationenwechsel bei Lebus International Engineers in Deutschland

Fließender Generationenwechsel in der Geschäftsführung der Lebus International Engineers GmbH (Lebus Germany): Cristof F. Seidenather, 72, übergibt zum 1. März seine Aufgaben in jüngere Hände. Cristof Seidenather trat am 1. April 1966 in das von seinem Vater Karl gegründete Unternehmen ein und übernahm am 1.9. 1987 die Geschäftsführung. Unter Cristof Seidenathers Regie hat sich Lebus nicht nur in Deutschland, sondern auch auf den europäischen Märkten und in Asien stabile Positionen gesichert. Er wird dem Unternehmen weiterhin als Gesellschafter und Berater im Kundenmanagement erhalten bleiben.

Charles Lebus, Direktor des US-Mehrheitsgesellschafters: "Cris hat das, was sein Vater Karl und mein Vater Frank aufgebaut haben, zu einer Erfolgsstory gemacht.".

Die operative Geschäftsführung teilen sich ab dem 1. März 2017 Dipl.-Ing. Tim Seidenather, 49, und Dipl. Wirtschafts-Ing. Matthias Kunkel, 39. Tim Seidenather trat 1997 in die Gesellschaft ein und war seit 2002 Mitglied der Geschäftsführung, verantwortlich für Produktion und Qualitätssicherung. Matthias Kunkel gehört dem Unternehmen seit 2008 an, seit 2016 als Mitglied der Geschäftsführung, verantwortlich für Einkauf und Logistik. Beide stehen gemeinsam für Kontinuität in der weiteren Entwicklung des weltweit führenden Herstellers von Mehrlagen-Seilspulsystemen.

Lebus International Engineers Germany hat nach dem Umzug von Gilching bei München nach Finning im Jahr 2002 am neuen Standort kontinuierlich expandiert und seit 2014 mit Investitionen von 4,5 Mio € in den Bau von einer neuen Halle mit modernster Produktionstechnik, sowie einer eigenen Lackier- und Grundierhalle die Voraussetzungen für weiteres qualitatives Wachstum geschaffen.

Cris Seidenather

Tim Seidenather und Matthias Kunkel

Finning, 6. September 2016

LEBUS auf der OSEA in Singapur

Auf der OSEA, der internationalen Fachmesse und Konferenz für Tiefseeausrüstung und –Services, vom 29. November bis 2. Dezember in Singapur, wird Lebus International Engineers Germany GmbH erneut als Aussteller vertreten sein.

Die zweijährlich stattfindende OSEA ist mit 1300 Ausstellern aus 49 Ländern zugleich der wichtigste Treffpunkt für die Öl- und Gasindustrie in Asien. Lebus präsentiert dort im Rahmen des Pavillons der Deutschen Industrie- und Handelskammer seine international führende Seilspul-Technologie und –Dienstleistungen für die Offshore-Tiefseeförderung.

Besucher sind herzlich eingeladen, sich am Lebus-Stand auf der OSEA, 1T5-06 von den Vorteilen dieser Technologie vor Ort zu überzeugen.

LEBUS® Messestand auf der OSEA 2014

Finning, 12. Juli 2016

LEBUS® in Finning mit neu gebauter Lackiererei

„Wir sind hier alle begeistert, was die alles kann“, freut sich Matthias Kunkel, in der Geschäftsleitung von LEBUS International Engineers Germany GmbH zuständig für Einkauf und Logistik, über die jüngste Innovation im Unternehmen: die neue Lackier- und Sandstrahlanlage.

Was die Anlage alles kann: Sie ist energiesparend, materialsparend, zeitsparend, kann sogar Energie zurückgewinnen und in Heizenergie umwandeln, und ist vor allem für die Mitarbeiter gesünder: Ihre Atemluft bleibt rein. Kurz: Sie ist „state of the art".

Als Anbau an die 2014 mit neuen Maschinen bestückte Halle 2 wurde nun eine Sandstrahl- und Lackierhalle mit 470m² erstellt. Darin befinden sich zwei 12x5 Meter große Lackier- und Sandstrahlkabinen, in denen die bis zu 4 Meter hohen Mehrlagen-Seilspultrommeln, die das Unternehmen in Finning für den Weltmarkt herstellt, lackiert werden. Bisher lieferte LEBUS® nur grundierte Endprodukte aus, die dann entweder bei Fremdunternehmen oder vom Kunden selbst lackiert wurden.

LEBUS®-Kunden können so künftig fertig grundierte und lackierte Seilspultrommeln bestellen und sparen damit mindestens einen Arbeitsgang. „Ein Service, den wir unseren Kunden bisher nicht bieten konnten", sagt Matthias Kunkel.

Dazu ein Interview mit Dipl. Wirtschafts-Ing. Matthias Kunkel:

Warum die Investition in eine neue Lackieranlage?

"Sie steht im logischen Zusammenhang mit unserem 4-Millionen-Investitionsprogramm der letzten drei Jahre. Mit den neuen Hallen 2 und 3 haben wir die Voraussetzungen für die modernsten Produktionsanlagen und jetzt auch für besten Kundendienst geschaffen. Ergänzend können wir am Markt als Dienstleister für Sandstrahl- und Lackierarbeiten auftreten."

Wo liegen Nachhaltigkeit und Effizienz?

"Wir sparen Zeit durch nur ein Drittel so lange Trockenzeiten und Kosten durch Energie-Rückgewinnung, mit der wir im Winter die Halle heizen können. Ergänzend konnten wir unsere Druckluftversorgung in allen drei Hallen für eine effizientere Nutzung vernetzen."

Wie wirkt sich das auf die Logistik im Unternehmen aus?

"Wir haben jetzt die Möglichkeiten geschaffen, die Logistikkette vom Materialeingang über die Produktion bis zur Endverarbeitung, vor allem Grundierung und Lackierung, und zur Auslieferung an unsere Kunden, ohne Zeitverlust durchgängig zu gestalten."

Finning, 4. April 2016

50 Jahre in einem Unternehmen

Goldene Betriebsjubiläen sind selten geworden in unserer Zeit. Wer früher als Lehrling mit 14 in einen Betrieb eintrat, und mit 65 in die Rente ging, konnte es schaffen. Heute tritt man in der Regel später ein, und scheidet meist früher aus dem Arbeitsleben aus.

Cris Seidenather, 71, Geschäftsführender Gesellschafter der LEBUS International Engineering Deutschland GmbH in Finning, ist so eine Ausnahme von der Regel. Als junger Maschinenbauer trat er am 1. April 1966 in die erst drei Jahre vorher gegründete und von seinem Vater Karl geleitete Ingenieursfirma ein, einer Tochtergesellschaft der Lebus International Inc. in Longview, Texas, USA.

LEBUS® ist ein weltweit führendes Unternehmen für Design und Produktion von Mehrlagen-Seilspulsystemen mit der Original LEBUS®-Rille.

Mitte der 80er Jahre übernahm er von seinem Vater die Geschäftsführung von LEBUS® in Deutschland. Unter seiner Leitung expandierte das Unternehmen kontinuierlich und erschloss neue Märkte, vor allem in Asien. Damit verbunden war auch der Umzug von Gilching bei München nach Finning im Jahr 2002. Dort entstanden in der Folgezeit drei neue Werkshallen mit aktueller maschineller Ausstattung.

Das Unternehmen bietet heute neben Ingenieurs- und Produktlösungen für Onshore- und Offshore-Hebe- und Förderanlagen, Bergbau und Seilbahnen auch Beratungs-Dienstleistungen an. Die Nachfolge von Cris Seidenather ist in der Familie gesichert: Dipl.-Ing. Tim Seidenather arbeitet bereits seit 20 Jahren im Unternehmen und verantwortet in der Geschäftsführung die Produktion und die Qualitätssicherung, gemeinsam mit Dipl.-Wirtschafts-Ing. Matthias Kunkel, verantwortlich für Einkauf und Logistik.

Cris Seidenather

Finning, 2. Dezember 2015

LEBUS® at Marintec

LEBUS International Engineers GmbH is exhibiting at the Marintec China 2015 exhibition in Shanghai.

Marintec is the largest maritime trade show in Asia and LEBUS® is exhibiting together with its local partner Powertech (China) Ltd.

Marintec is taking place from 1st to 4th December 2015 at the Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) in the Pudong Area of Shanghai.

If you are visiting the fair, we invite you to meet LEBUS® managing director Cris Seidenather and Powertech managing director Brian Yam at booth N2D79.

Finning, 26. November 2015

Aktualisierte Kontaktadresse für LEBUS® in Brasilien

Der LEBUS®-Vertreter in Brasilien, Synapsis Engenharia Ltda. hat neue Büros bezogen:

Unter der Leitung des früheren Petrobras-Ingenieurs Paulo Cesar Machado, vertritt Synapsis LEBUS® seit 2009 mit Stolz, jetzt mit dieser Adresse:

Synapsis Engenharia Ltda
Av. Presidente Wilson, 231/ 1402, Centro
20030-905, Rio de Janeiro, Brazil
Tel: (+55) 21 4113 5701
E-mail: lebus-brasil(at)syneng.com.br

Finning, 19. November 2015

Liberté, Égalité, Fraternité

Liberté, Égalité, Fraternité

LEBUS International Engineers drückt allen Angehörigen der Opfer der Terrorangriffe in Paris am 13. November sein tief empfundenes Mitgefühl und seine Solidarität aus: Auch wir sind Paris!

LEBUS International Engineers tient à exprimer ses sincères condoléances et sa solidarité à tous les proches des victimes des attentats terroristes survenus à Paris le 13 Novembre. Nous aussi sommes Paris!

Finning, 18. Juni 2015

Investition in Finning zur Steigerung der Produktionskapazität bei LEBUS® um fünfzig Prozent

LEBUS® investiert vier Millionen Euro in neue Fabrikanlagen zur Verkürzung der Lieferzeiten.

Durch die Erweiterung mit einer neuen programmierbaren CNC-Drehmaschine und einer automatisierten CNC-Fräsmaschine ist die Produktionskapazität im Werk des Unternehmens in Finning um 50 Prozent gestiegen. CNC steht für Computerized Numerical Control, also für eine rechnergestützte numerische Steuerung.

Zuvor waren bei LEBUS® nur eine CNC-Drehmaschine und elf konventionelle Drehmaschinen im Einsatz. Mittelfristig sollen alle konventionellen Drehmaschinen in den Betriebsstätten durch CNC-Produktionstechnologie ersetzt werden – die aktuelle Investition ist der erste Schritt dazu.

Für die neue Drehmaschine mussten unter der Werkshalle 2 bei LEBUS® massive Fundamente errichtet werden, die zehn mal zwanzig Meter groß sind und vier Meter in die Tiefe reichen. Allein für diese Fundamente wurden 500.000 Euro aufgewendet. Mit der CNC-Drehmaschine kann eine große Windentrommel innerhalb von nur eineinhalb Tagen gerillt werden – bisher nahm dieser Vorgang fünf Tage in Anspruch. Während die Bearbeitung einer großen Trommel mit konventionellen Drehmaschinen nach wie vor eine Woche dauert, entstehen mit der neuen Maschine jede Woche durchschnittlich drei Trommeln.

Hauptvorteil der neuen automatisierten CNC-Fräsmaschine: Sie kann mit sechs Trommeln auf Paletten beladen werden. Dank der Automatisierung ist damit nun auch die unbemannte Produktion bei Nacht möglich.

Finning, 18. Juni 2015

Allianz von LEBUS® und Bornemann bei Kreuzgewindespindeln

Die LEBUS International Engineers GmbH hat mit Bornemann Gewindetechnik, einem führenden deutschen Hersteller von Gewindekomponenten, einen Marketingkooperationsvertrag abgeschlossen.

Bei bestimmten Anwendungen des LEBUS®-Spulsystems ist die Verwendung einer Kreuzgewindespindel erforderlich, damit der optimale Auflaufwinkel beibehalten wird. Die Kreuzgewindespindel wird über eine rauten- oder trapezförmige Vorrichtung geführt, die mit sehr kleinen Toleranzen ausgelegt ist. Spulsysteme funktionieren am besten, wenn die Kreuzgewindespindel und das zugehörige Gewinde kompatibel zu der LEBUS®-Rille auf der Trommel sind. Bornemann Gewindetechnik produziert seit 25 Jahren Kreuzgewindespindeln für LEBUS®-Spulsysteme und genießt seit Langem einen hervorragenden Ruf für die präzise Konstruktion und Fertigung von Gewindekomponenten, die bei Industriewinden für Spezialanwendungen aller Art eingesetzt werden.

Die beiden Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um Windenherstellern die Arbeit zu erleichtern und die Leistung von Systemen für mehrlagiges Spulen zu optimieren.

"LEBUS® ist weithin anerkannt als führender Experte für Mehrlagenspulungssysteme", so Bornemann-Vertriebsleiter Moritz von Soden. "Unsere Kunden profitieren von der engen Zusammenarbeit mit LEBUS® bei der Konzeption und Produktion von Kreuzgewindespindeln."

Der geschäftsführende Gesellschafter von LEBUS®, Cris Seidenather, ergänzt: "Unserer Meinung nach ist Bornemann Gewindetechnik der führende Spezialist für die Präzisionsfertigung von Gewindekomponenten. Das Unternehmen ist ein perfekter Partner für uns."

Finning, 2. Januar 2015

Nachruf

Tief betroffen trauern wir um

Tobias Ried

der am 21. Dezember durch einen tragischen Verkehrsunfall aus dem Leben gerissen wurde.

Mit Tobias‘ Tod haben wir einen kompetenten Mitarbeiter und liebenswerten Menschen verloren, der sich in kurzer Zeit bei allen Kolleginnen und Kollegen Respekt und Sympathie erwarb. Wir vermissen ihn.

Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden.

LEBUS International Engineers GmbH Germany, Finning

Cris Seidenather, CEO

im Namen der
Geschäftsleitung und Mitarbeiter

Singapur, 02.-05. Dezember 2014

Besuchen Sie uns auf der OSEA 2014, Stand 1U4-01

In diesem Jahr stellen wir auf der Messe OSEA 2014 in Singapur aus und freuen uns, Sie an unserem Messestand 1U4-01 begrüßen zu dürfen.

Die OSEA 2014 ist die wichtigste und größte Offshore-Messe in Südostasien.

Für weitere Informationen folgen Sie bitte den Links:

Finning, 16. Mai 2014

Finninger Gemeinderäte beim Weltmarktführer

Seit 12 Jahren produziert LEBUS International Engineering Germany im Finninger Gewerbegebiet am Lerchenberg kleine und genauso große Trommeln für mehrlagiges Seilspulen. Begonnen wurde im Juli 2002 mit einer Halle, nun sind es drei. Anlässlich dieses kontinuierlichen Wachstums und auch der Neubesetzungen nach den Wahlen 2014 luden der geschäftsführende Gesellschafter Cristof F. Seidenather und seine Mitarbeiter den neuen und auch den alten Gemeinderat zu einem Weisswurstessen und zu einem Einblick in die Arbeitsweisen des Unternehmens, dem jetzt 2800 qm Produktionsfläche zur Verfügung stehen. Und auch einen Blick in die Zukunft zeigte Seidenather auf: „Mit der Millionen-Investition in eine neue CNC Maschine in 2014, die mit automatisierten Werkzeugen mehrere Vorgänge gleichzeitig bearbeiten kann, verfügen wir mit Inbetriebnahme über die modernsten Fertigungsanlagen in unserem Markt. Finning ist dann sozusagen der Nabel der Welt für die Produktion von Mehrlagen-Seilspulsystemen, die von hier aus nicht nur nach Europa, sondern bis nach Ostasien und Südamerika exportiert werden.“

Die Finninger Gemeinderäte mit Bürgermeister Siegfried Weißenbach (hinten, 5.v.r.) und dem geschäftsführenden Gesellschafter Cris Seidenather (knieend vorn) , Geschäftsführer Tim Seidenather (links aussen) und Prokurist Matthias Kunkel (hinten, 2.v.r.) vor dem Fundament der neuen CNC-Maschine in der LEBUS®-Halle 2 in Finning.

Finning, Januar 8, 2014

LEBUS Germany at Marintec in Shanghai

LEBUS International Engineers GmbH was at the Marintec China exhibition, which was held in Shanghai from3rd to 6th December 2013.

LEBUS Germany exhibited at the fair through its local partner Powertech (China) Ltd.

Cris Seidenather, managing director of LEBUS®, joined Powertech managing director Brian Yam to explain to visitors the benefits of original LEBUS® wire rope spooling technology.

LEBUS® already has a good market presence in China, supplying leading manufacturers of dockside cranes and ship cranes such as ZPMC. LEBUS® technology is also increasingly in demand from the manufacturers of the new generation of super-heavylift construction cranes that are beginning to emerge in China.

“Several Chinese manufacturers have tried producing their own versions of the LEBUS® system and run into spooling problems,” says Cris Seidenather. “By working with us and using original LEBUS® technology they are able to make much faster strides with their crane designs.”

In Shanghai Mr Seidenather had several meetings with leading crane manufactures that are expected to lead to further business for LEBUS® and Powertech in China.

Marintec China 2013 was organised by UBM Asia and the Shanghai Society of Naval Architects and Ocean Engineers. There were more than 1,700 exhibiting companies, occupying six halls of the Shanghai New International Expo Centre. The organisers say that there were 57,886 visitors from 88 countries – a steady 13% increase on the previous Marintec in 2011.

“Marintec 2013was certainly a very success event for LEBUS®,” Mr Seidenather adds. “It was certainly worth the trip for us.”

From left to right: Brian Yam, managing director of Powertech, which represents LEBUS® in China; LEBUS® managing director Cris Seidenather; Anette Bergaas, marketing coordinator of marine electronics specialist Scantrol AS; and Morgens Andersen, product manager of Servi Hydranor AS.

The LEBUS® model of a crane winch was studied closely by many visitors to the exhibition

Cris Seidenather (centre) holds discussions with customers

Finning, September 20, 2013

LEBUS® feiert 50sten und die dritte Halle

Fünfzig Jahre in Deutschland – davon die letzten elf in Finning, und die Einweihung einer dritten Produktionshalle: der doppelte Anlass war dem Unternehmen eine zünftiges Fest mit kräftiger musikalischer Unterstützung durch die Blaskapelle Entraching wert.

In Anwesenheit von Landrat Walter Eichner und den Bürgermeistern Fritz Haaf und Walter Graf sowie zahlreichen Gemeinderäten und Festgästen erzählte der geschäftsführende Gesellschafter Cris Seidenather humorvoll den Werdegang des Unternehmens von Hannover über Duisburg, Inning und Gilching nach Finning, wo man sich jetzt "sauwohl" fühle. In Finning habe man "nach einer langen Tour durch Deutschland eine neue Heimat gefunden, unsere endgültige".

Das zeigten auch die Investitionen in zwei neue Produktionshallen in den vergangenen vier Jahren mit einer Verdreifachung der Fläche auf 2800 m². LEBUS® sei damit, so Seidenather, zukunftssicher aufgestellt und könne seinen Kunden einen noch schnelleren Beratungs- und Lieferservice bieten. Dies sei nach Großaufträgen in Asien, Afrika und Skandinavien auch "dringend geboten" gewesen.

Finning, 22. August 2013

Bau der dritten Produktionshalle

Mit dem Bau einer dritten Produktionshalle setze die LEBUS International Engineers GmbH ihre Wachstumsstrategie fort. Die Firma, die im Jahr 2002 von Gilching ins Finninger Gewerbegebiet am Lerchenberg umgezogen ist, erweitere damit erneut ihre Fertigungskapazitäten: Im Jahr 2009 wurde bereits eine zweite Halle in Betrieb genommen. Insgesamt stehen damit künftig 2800 Quadratmeter Produktionsfläche zur Verfügung.
Der geschäftsführende Gesellschafter Cristof F. Seidenather begründet den Neubau mit der stetigen Expansion in den vergangenen Jahren. „Unsere Mehrlagen-Seilspulsysteme werden weltweit, vor allem in Asien, und dort im Offshore-Bereich, wie bei Kabelverlegungen, stark nachgefragt. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, haben wir uns für die Investition in eine neue CNC-Maschine entschieden, die mit automatisierten Werkzeugen mehrere Vorgänge gleichzeitig bearbeiten kann. Außerdem richten wir dort unser neues Versuchszentrum ein.“